Xenia Löffler Oboe
Daniel Deuter Violine • Wolfgang von Kessinger Violine • Caroline Kersten Viola • Aleke Alpermann Violoncello • Stefan Maas Laute • Tobias Schade Cembalo
Als schillernder Kurfürst von Sachsen und König von Polen – mit Bewunderung für die Ästhetik Versailles – lässt es sich August der Starke (1670–1733) nicht nehmen, das aufstrebende Dresden nach absolutistischem Vorbild und mit französischer, italienischer sowie deutscher Hochkultur zu einem Zentrum von Kunst, Kultur und Wissenschaft zu formen. Er fördert Manufakturen, importiert asiatische Kulturtechniken, leistet sich ein international besetztes Hoforchester und ein prächtiges Opernhaus.
Die Dresdner Hofkapelle versammelt ausgesuchte Musiker, allen voran berühmte und vom italienischen Stil geprägte Geigen- und Oboenvirtuosen, denen zahlreiche Werke verschiedenster Komponisten gewidmet sind. Als Kapellmeister an den Dresdner Hof berufen, leitet Johann David Heinichen (1683–1729) ab 1716 die musikalischen Aufführungen. Im Konzert mit der Batzdorfer Hofkapelle, die sich der Musik des Dresdner Hofes verschrieben hat, präsentiert die renommierte Oboistin Xenia Löffler sein Oboenkonzert c-Moll aus der Fürstlich zu Bentheim-Tecklenburgischen Musikbibliothek Rheda.
Johann David Heinichen (1683–1729)
Konzert c-Moll für Oboe, Streicher und B.c. / Fürstlich zu Bentheim-Tecklenburgische Musikbibliothek Rheda
Georg Philipp Telemann (1681–1767)
Triosonate Es-Dur für 2 Violinen und B.c.,
TWV 42:Es1 (Tafelmusik I) / Fürstlich zu Bentheim-Tecklenburgische Musikbibliothek Rheda
Sonate g-Moll für Oboe und B.c., TWV 41:g6 (Tafelmusik III) / Fürstlich zu Bentheim-Tecklenburgische Musikbibliothek Rheda
Johann David Heinichen
Konzert für Violine, Streicher und B.c.
Johann Friedrich Fasch (1688–1758)
Quartett d-Moll für 2 Violinen, Viola und B.c.
Johann Gottlieb Graun (um 1703–1771)
Konzert für Oboe, Streicher und B.c.
Dauer: ca. 90 Min. inklusive Pause
Erbdrostenhof
Freitag, 6. September 19.30 Uhr
€ 30 / 25 erm.
€ 50 / € 45 erm. als Kombiticket mit Konzert 2